DATENSCHUTZERKLÄRUNG
Journi GmbH
I. Allgemeine Informationen
1. Name und Anschrift des Verantwortlichen
Journi GmbH
Goldschlagstraße 172/4/2/2+3
1140 Wien, Österreich
E-mail: info@journiapp.com
2. Altersbeschränkung
Die Nutzer unseres Dienstes müssen mindestens 16 Jahre alt sein. Ist ein Betroffener jünger als 16 Jahre, hat dieser erst die Einwilligung seiner Eltern/Erziehungsberechtigten einzuholen, bevor dieser uns personenbezogene Daten zukommen lässt, oder einen Vertrag mit uns abschließt bzw unsere Dienste nutzt. Ohne diese Einwilligung ist die Angabe von personenbezogenen Daten untersagt. Falls ein minderjähriger Nutzer dennoch personenbezogene Daten zukommen lässt, wird die Verwendung dieser Daten sofort nach unserer Kenntnis eingestellt.
3. Auftragsverarbeiter
Mit unseren Auftragsverarbeitern haben wir Auftragsvereinbarungen im Sinne der Art 28 ff DSGVO, und mit solchen außerhalb des EWR, Vorkehrungen gemäß Art 44 ff DSGVO getroffen, die laufend überwacht und geprüft werden. Unsere Partner sind verpflichtet, die Daten nach Zweckerfüllung zu löschen, wenn dem nicht eine gesetzliche Aufbewahrungspflicht entgegensteht.
Folgende Auftragsverarbeiter verarbeiten regelmäßig Daten für uns. Weitere Auftragsverarbeiter werden, soweit erforderlich, bei den jeweiligen Zwecken angegeben:
- Steuerberater / Buchhalter
- Rechtsanwalt
- IT-Dienstleister / IT-Provider und Telekommunikations-Provider
- Druckerei und Zustelldienste
3.1 Direktmarketing per Post
Wir können Sie gelegentlich per Post zu Marketingzwecken kontaktieren, basierend auf unserem berechtigten Interesse. Für diese Postsendungen arbeiten wir, je nach Ihrem Wohnsitzland, mit Datenverarbeitern zusammen:
- Österreich (AT): Mail Boxes Etc. (MBE) | GFN Franchising GmbH
- Deutschland (DE): MBE Deutschland GmbH
Sie haben jederzeit und kostenlos das Recht, den Erhalt zukünftiger Marketingmaterialien per Post abzulehnen. Wenn Sie dies wünschen, senden Sie bitte eine E-Mail an support@journiapp.com mit dem Betreff “Abmeldung von Direktmarketing”.
4. Datenlöschung und Speicherdauer
Personenbezogene Daten von betroffenen Personen werden gelöscht oder anonymisiert, sobald der Zweck der Speicherung entfällt. Eine Speicherung kann darüber hinaus dann erfolgen, wenn dies durch den Gesetzgeber vorgesehen wurde. Eine Anonymisierung oder Löschung der Daten erfolgt, wenn eine durch die genannten Normen vorgeschriebene Speicherfrist abläuft. Allfällige konkrete Bestimmungen finden sich bei den jeweiligen Verarbeitungszwecken.
Bei der Löschung eines Kundenkontos werden die Trackingdaten anonymisiert, die Transaktionsdaten für 7 Jahre gemäß BAO aufbewahrt und die Inhaltsdaten (Kommentare, Linkes, Fotos) gelöscht. Teilen Sie sich ein Journi mit anderen Usern und löschen Ihr Konto, bleiben die gemeinsamen Inhalte im Konto des verbleibenden Users erhalten.
5. Rechte der betroffenen Person
Werden personenbezogene Daten von Ihnen verarbeitet, sind Sie Betroffener i.S.d. DSGVO und es stehen Ihnen folgende Rechte gegenüber dem Verantwortlichen zu:
5.1 Auskunftsrecht
Sie können von dem Verantwortlichen eine Bestätigung darüber
verlangen, ob personenbezogene Daten, die Sie betreffen, von uns
verarbeitet werden.
Liegt eine solche Verarbeitung vor, können Sie von dem
Verantwortlichen über folgende Informationen Auskunft verlangen:
- die Zwecke, zu denen die personenbezogenen Daten verarbeitet werden;
- die Kategorien von personenbezogenen Daten, welche verarbeitet werden;
- die Empfänger bzw. die Kategorien von Empfängern, gegenüber denen die Sie betreffenden personenbezogenen Daten offengelegt wurden oder noch offengelegt werden;
- die geplante Dauer der Speicherung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten oder, falls konkrete Angaben hierzu nicht möglich sind, Kriterien für die Festlegung der Speicherdauer;
- das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung oder Löschung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten, eines Rechts auf Einschränkung der Verarbeitung durch den Verantwortlichen oder eines Widerspruchsrechts gegen diese Verarbeitung;
- das Bestehen eines Beschwerderechts bei einer Aufsichtsbehörde;
- alle verfügbaren Informationen über die Herkunft der Daten, wenn die personenbezogenen Daten nicht bei der betroffenen Person erhoben werden;
- das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling gemäß Art. 22 Abs. 1 und 4 DSGVO und – zumindest in diesen Fällen – aussagekräftige Informationen über die involvierte Logik sowie die Tragweite und die angestrebten Auswirkungen einer derartigen Verarbeitung für die betroffene Person.
- Ihnen steht das Recht zu, Auskunft darüber zu verlangen, ob die Sie betreffenden personenbezogenen Daten in ein Drittland oder an eine internationale Organisation übermittelt werden. In diesem Zusammenhang können Sie verlangen, über die geeigneten Garantien gem. Art. 46 DSGVO im Zusammenhang mit der Übermittlung unterrichtet zu werden.
5.2 Recht auf Berichtigung
Sie haben ein Recht auf Berichtigung und/oder Vervollständigung gegenüber dem Verantwortlichen, sofern die verarbeiteten personenbezogenen Daten, die Sie betreffen, unrichtig oder unvollständig sind. Der Verantwortliche hat die Berichtigung unverzüglich vorzunehmen.
Bei Datenverarbeitung zu wissenschaftlichen, historischen oder statistischen Forschungszwecken: Ihr Recht auf Berichtigung kann insoweit beschränkt werden, als es voraussichtlich die Verwirklichung der Forschungs- oder Statistikzwecke unmöglich macht oder ernsthaft beeinträchtigt und die Beschränkung für die Erfüllung der Forschungs- oder Statistikzwecke notwendig ist.
5.3 Recht auch Einschränkung der Verarbeitung
Unter den folgenden Voraussetzungen können Sie die Einschränkung der Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten verlangen:
- wenn Sie die Richtigkeit der Sie betreffenden personenbezogenen für eine Dauer bestreiten, die es dem Verantwortlichen ermöglicht, die Richtigkeit der personenbezogenen Daten zu überprüfen;
- die Verarbeitung unrechtmäßig ist und Sie die Löschung der personenbezogenen Daten ablehnen und stattdessen die Einschränkung der Nutzung der personenbezogenen Daten verlangen;
- der Verantwortliche die personenbezogenen Daten für die Zwecke der Verarbeitung nicht länger benötigt, Sie diese jedoch zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen, oder
- wenn Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung gemäß Art. 21 Abs. 1 DSGVO eingelegt haben und noch nicht feststeht, ob die berechtigten Gründe des Verantwortlichen gegenüber Ihren Gründen überwiegen.
Wurde die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten eingeschränkt, dürfen diese Daten – von ihrer Speicherung abgesehen – nur mit Ihrer Einwilligung oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zum Schutz der Rechte einer anderen natürlichen oder juristischen Person oder aus Gründen eines wichtigen öffentlichen Interesses der Union oder eines Mitgliedstaats verarbeitet werden.
Wurde die Einschränkung der Verarbeitung nach den o.g. Voraussetzungen eingeschränkt, werden Sie von dem Verantwortlichen unterrichtet bevor die Einschränkung aufgehoben wird.
Bei Datenverarbeitung zu wissenschaftlichen, historischen oder
statistischen Forschungszwecken:
Ihr Recht auf Einschränkung der Verarbeitung kann insoweit
beschränkt werden, als es voraussichtlich die Verwirklichung der
Forschungs- oder Statistikzwecke unmöglich macht oder ernsthaft
beeinträchtigt und die Beschränkung für die Erfüllung der
Forschungs- oder Statistikzwecke notwendig ist.
5.4 Recht auf Löschung
a) Löschungspflicht
Sie können von dem Verantwortlichen verlangen, dass die Sie betreffenden personenbezogenen Daten unverzüglich gelöscht werden, und der Verantwortliche ist verpflichtet, diese Daten unverzüglich zu löschen, sofern einer der folgenden Gründe zutrifft:
- Die Sie betreffenden personenbezogenen Daten sind für die Zwecke, für die sie erhoben oder auf sonstige Weise verarbeitet wurden, nicht mehr notwendig.
- Sie widerrufen Ihre Einwilligung, auf die sich die Verarbeitung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a oder Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO stützte, und es fehlt an einer anderweitigen Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.
- Sie legen gem. Art. 21 Abs. 1 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein und es liegen keine vorrangigen berechtigten Gründe für die Verarbeitung vor, oder Sie legen gem. Art. 21 Abs. 2 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein.
- Die Sie betreffenden personenbezogenen Daten wurden unrechtmäßig verarbeitet.
- Die Löschung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten ist zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten erforderlich, dem der Verantwortliche unterliegt.
- Die Sie betreffenden personenbezogenen Daten wurden in Bezug auf angebotene Dienste der Informationsgesellschaft gemäß Art. 8 Abs. 1 DSGVO erhoben.
b) Informationen an Dritte
Hat der Verantwortliche die Sie betreffenden personenbezogenen Daten öffentlich gemacht und ist er gem. Art. 17 Abs. 1 DSGVO zu deren Löschung verpflichtet, so trifft er unter Berücksichtigung der verfügbaren Technologie und der Implementierungskosten angemessene Maßnahmen, auch technischer Art, um für die Datenverarbeitung Verantwortliche, die die personenbezogenen Daten verarbeiten, darüber zu informieren, dass Sie als betroffene Person von ihnen die Löschung aller Links zu diesen personenbezogenen Daten oder von Kopien oder Replikationen dieser personenbezogenen Daten verlangt haben.
c) Ausnahmen
Das Recht auf Löschung besteht nicht, soweit die Verarbeitung erforderlich ist
- zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information;
- zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, die die Verarbeitung nach dem Recht der Union oder der Mitgliedstaaten, dem der Verantwortliche unterliegt, erfordert, oder zur Wahrnehmung einer Aufgabe, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die dem Verantwortlichen übertragen wurde;
- aus Gründen des öffentlichen Interesses im Bereich der öffentlichen Gesundheit gemäß Art. 9 Abs. 2 lit. h und i sowie Art. 9 Abs. 3 DSGVO;
- für im öffentlichen Interesse liegende Archivzwecke, wissenschaftliche oder historische Forschungszwecke oder für statistische Zwecke gem. Art. 89 Abs. 1 DSGVO, soweit das unter Abschnitt a) genannte Recht voraussichtlich die Verwirklichung der Ziele dieser Verarbeitung unmöglich macht oder ernsthaft beeinträchtigt, oder
- zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
5.5 Recht auf Unterrichtung
Haben Sie das Recht auf Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung gegenüber dem Verantwortlichen geltend gemacht, ist dieser verpflichtet, allen Empfängern, denen die Sie betreffenden personenbezogenen Daten offengelegt wurden, diese Berichtigung oder Löschung der Daten oder Einschränkung der Verarbeitung mitzuteilen, es sei denn, dies erweist sich als unmöglich oder ist mit einem unverhältnismäßigen Aufwand verbunden. Ihnen steht gegenüber dem Verantwortlichen das Recht zu, über diese Empfänger unterrichtet zu werden.
5.6 Recht auf Datenübertragbarkeit
Sie haben das Recht, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die Sie dem Verantwortlichen bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten. Außerdem haben Sie das Recht diese Daten einem anderen Verantwortlichen ohne Behinderung durch den Verantwortlichen, dem die personenbezogenen Daten bereitgestellt wurden, zu übermitteln, sofern
- die Verarbeitung auf einer Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO oder Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO oder auf einem Vertrag gem. Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO beruht und
- die Verarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren erfolgt.
In Ausübung dieses Rechts haben Sie ferner das Recht, zu erwirken, dass die Sie betreffenden personenbezogenen Daten direkt von einem Verantwortlichen einem anderen Verantwortlichen übermittelt werden, soweit dies technisch machbar ist. Freiheiten und Rechte anderer Personen dürfen hierdurch nicht beeinträchtigt werden. Das Recht auf Datenübertragbarkeit gilt nicht für eine Verarbeitung personenbezogener Daten, die für die Wahrnehmung einer Aufgabe erforderlich ist, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die dem Verantwortlichen übertragen wurde.
5.7 Widerspruchsrecht
Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 lit. e oder f DSGVO erfolgt, Widerspruch einzulegen; dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling.
Der Verantwortliche verarbeitet die Sie betreffenden personenbezogenen Daten nicht mehr, es sei denn, er kann zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
Werden die Sie betreffenden personenbezogenen Daten verarbeitet, um Direktwerbung zu betreiben, haben Sie das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen; dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht.
Widersprechen Sie der Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung, so werden die Sie betreffenden personenbezogenen Daten nicht mehr für diese Zwecke verarbeitet.
Sie haben die Möglichkeit, im Zusammenhang mit der Nutzung von Diensten der Informationsgesellschaft – ungeachtet der Richtlinie 2002/58/EG – Ihr Widerspruchsrecht mittels automatisierter Verfahren auszuüben, bei denen technische Spezifikationen verwendet werden.
Bei Datenverarbeitung zu wissenschaftlichen, historischen oder statistischen Forschungszwecken:
Sie haben auch das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, bei der Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten, die zu wissenschaftlichen oder historischen Forschungszwecken oder zu statistischen Zwecken gem. Art. 89 Abs. 1 DSGVO erfolgt, dieser zu widersprechen.
Ihr Widerspruchsrecht kann insoweit beschränkt werden, als es voraussichtlich die Verwirklichung der Forschungs- oder Statistikzwecke unmöglich macht oder ernsthaft beeinträchtigt und die Beschränkung für die Erfüllung der Forschungs- oder Statistikzwecke notwendig ist.
5.8 Recht auf Widerruf der datenschutzrechtlichen Einwilligungserklärung
Sie haben das Recht, Ihre datenschutzrechtliche Einwilligungserklärung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.
5.9 Automatisierte Entscheidung im Einzelfall einschließlich Profiling
Sie haben das Recht, nicht einer ausschließlich auf einer automatisierten Verarbeitung – einschließlich Profiling – beruhenden Entscheidung unterworfen zu werden, die Ihnen gegenüber rechtliche Wirkung entfaltet oder Sie in ähnlicher Weise erheblich beeinträchtigt. Dies gilt nicht, wenn die Entscheidung
- für den Abschluss oder die Erfüllung eines Vertrags zwischen Ihnen und dem Verantwortlichen erforderlich ist,
- aufgrund von Rechtsvorschriften der Union oder der Mitgliedstaaten, denen der Verantwortliche unterliegt, zulässig ist und diese Rechtsvorschriften angemessene Maßnahmen zur Wahrung Ihrer Rechte und Freiheiten sowie Ihrer berechtigten Interessen enthalten oder
- mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung erfolgt.
Allerdings dürfen diese Entscheidungen nicht auf besonderen Kategorien personenbezogener Daten nach Art. 9 Abs. 1 DSGVO beruhen, sofern nicht Art. 9 Abs. 2 lit. a oder g gilt und angemessene Maßnahmen zum Schutz der Rechte und Freiheiten sowie Ihrer berechtigten Interessen getroffen wurden.
Hinsichtlich der in (1) und (3) genannten Fälle trifft der Verantwortliche angemessene Maßnahmen, um die Rechte und Freiheiten sowie Ihre berechtigten Interessen zu wahren, wozu mindestens das Recht auf Erwirkung des Eingreifens einer Person seitens des Verantwortlichen, auf Darlegung des eigenen Standpunkts und auf Anfechtung der Entscheidung gehört.
5.10 Automatisierte Entscheidung im Einzelfall einschließlich Profiling
Unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs steht Ihnen das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat ihres Aufenthaltsorts, ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes, zu, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt.
Die Aufsichtsbehörde, bei der die Beschwerde eingereicht wurde, unterrichtet den Beschwerdeführer über den Stand und die Ergebnisse der Beschwerde einschließlich der Möglichkeit eines gerichtlichen Rechtsbehelfs nach Art. 78 DSGVO.
6. Datensicherheit
Wir tun alles, um Ihre Daten zu schützen. Dazu zählen Maßnahmen, um die Manipulation, den Verlust, die Zerstörung oder den Zugriff unberechtigter Personen zu verhindern. Dazu setzen wir technische Rahmenbedingungen (wie Zutrittskontrollen, versperrte Ablagen, Passwortrichtlinien etc.), organisatorische Rahmenbedingungen (wie Schulungen und Nutzungsrichtlinien) sowie rechtliche (Geheimhaltungsvereinbarungen, Datenschutzvereinbarungen, Auftragsdatenverarbeitungsverträge), die das verhindern sollen. Alle Daten werden auf unseren Computern und Servern bzw. auf den Servern unserer Dienstleister, mit denen Verträge zur Auftragsdatenverarbeitung abgeschlossen wurden, gespeichert. Alle unsere Systeme und Datenverarbeitungen sind in einem Verarbeitungsverzeichnis erfasst und detailliert beschrieben.
II. Verarbeitungszwecke
1. Kostenloses Kundenkonto & Dienste
1.1 Kundenkonto
Wenn Sie sich für ein kostenloses Kundenkonto (unabhängig von den Journi Apps Print oder Blog oder der Journi Webseite journiapp.com) anmelden, werden folgende Daten über Sie verarbeitet:
- Vor- und Nachname
- Email-Adresse
- Passwort (wir speichern nur eine verschlüsselte Version)
- Profilbild (optional)
- Wohnort (optional)
- Geburtstag (optional)
- Geschlecht (optional)
Wir verarbeiten diese Daten zur Erfüllung unserer Pflichten im Sinne der Nutzungsbedingungen gemäß Art 6 Abs 2 lit b DSGVO.
- Ihre Daten werden für die Dauer Ihrer Nutzung der App verarbeitet. Sie können Ihr Kundenkonto jederzeit löschen. Danach werden diese für die Dauer der steuer- und unternehmensrechtlichen Aufbewahrungspflicht im Sinne der BAO und des UGB aufbewahrt. Ihre Daten werden ausschließlich innerhalb imEWR verarbeitet.
Falls Sie sich über Facebook für das Kundenkonto anmelden, werden folgende Daten und Berechtigungen von Facebook angefordert; beachten Sie, dass für die Datenverarbeitung von Facebook diese Verantwortlicher iSd DSGVO sind (siehe auch unten Punkt 8.1):
- Vor- und Nachname
- Profilbild
- Kontaktliste
- Fotos
- Email-Adresse
1.2 Kostenfreie Dienste
Folgende kostenfreien Dienste können Sie bei Journi nutzen:
- Nutzung der Journi Mobile Apps (ohne Registrierung)
- Nutzung der Journi Mobile Apps (mit Registrierung, ohne Abonnement)
- Nutzung des Journi Web Apps (ohne Registrierung)
- Nutzung des Journi Web Apps (mit Registrierung, ohne Abonnement)
Bei Nutzung der kostenfreien Dienste werden folgende personenbezogenen Daten (bei Registrierung zusätzlich zu den oben genannten Daten) verarbeitet:
- Fotos
- Ort und Zeit der Aufnahme (optional)
- Kommentare und Likes die Sie hinterlassen, diese sind öffentlich
Ihre personenbezogenen Daten werden zur Erfüllung unserer Nutzungsbedingungen (kostenloser Vertrag) von Ihnen verarbeitet; dies geschieht auch auf Art 6 Abs 1 lit b DSGVO.
1.3 Empfehlungsprogramm
Bei Nutzung unseres Empfehlungsprogramms (AGB Punkt 8) können registrierte Kunden Guthaben verdienen, indem sie Dritte zu Journi einladen. Nutzt ein Kunde diese Funktion, werden über Punkt 1.1 hinaus noch Informationen zu den Empfehlungen (Einladungen und Guthaben) verarbeitet. Die Daten der Dritten werden bei Anklicken des entsprechenden Aktivierungslinks anmelden werden wie bei einem Kundenkonto (Punkt 1.1) verarbeitet.
1.4 Fotos Dritter
Wenn Sie Fotos von Dritten veröffentlichen, oder uns übermitteln, müssen Sie sicherstellen, dass dies datenschutzkonform geschieht, und nicht die Persönlichkeitsrechte oder sonstige Rechte dieser Dritten verletzt werden (siehe AGB Punkt 4).
2. Kostenpflichtige Dienste
Wenn Sie bei uns kostenpflichtige Dienste nutzen, werden Ihre Daten zur Erfüllung dieser Verträge gemäß Art 6 Abs 1 lit b DSGVO verarbeitet. Zusätzlich zu den oben genannten Daten werden die Inhalte des Vertrags (Dauer, Preis, Umfang) von Ihnen verarbeitet. Ihre Daten werden zur Erfüllung der Vertraglichen Pflichten für die Dauer des Vertrags verarbeitet. Danach werden Ihre Daten für die Dauer der steuer- und unternehmensrechtlichen Aufbewahrungspflichten aufbewahrt.
2.1 Abonnements
Wenn Sie ein Abonnement abschließen ( AGB Punkt 7.2), werden Ihre personenbezogene Daten vom jeweiligen App Store verarbeitet.
Die Abwicklung der kostenpflichtigen App-Dienste erfolgt über den jeweiligen App Store (Apple oder Google). Sie schließen zu diesem Zweck mit dem jeweiligen App Store einen Vertrag ab, die Ihre Daten zur Erfüllung dieses Vertrags verwenden und uns, auf Basis deren Datenschutzerklärung, weiterleiten.
2.2 Printprodukte
Wenn Sie ein Printprodukt bestellen ( AGB Punkt 6.1), werden folgende personenbezogene Daten von Ihnen verarbeitet:
- Vor- und Nachname
- Lieferadresse
- Inhalt und Preis der Bestellung
- Fotos, die Inhalt der Bestellung sind (optional)
- Firma (optional)
- Telefonnummer (optional)
Auf der Grundlage des für Ihre Bestellung geltenden (Datenschutz-)Rechts werden Ihre Daten an den passenden Dritten zur Erfüllung weitergegeben:
- Elanders Donauwörth GmbH
- Elanders Waiblingen GmbH
- Linemark, Inc (nur für Bestellungen mit Lieferung in die USA)
- Precision Printing Co. Limited (nur für Bestellungen mit Lieferung nach Großbritannien)
- Alexanders Print Advantage (nur für Bestellungen mit Lieferung in die USA)
- Photo Create Pty Ltd (nur für Bestellungen mit Lieferung nach Australien und Neuseeland)
- Unser Lieferpartner
3. Apps:
- Systemberechtigungen (Kontakte, Fotos, Kamera…)
- Ortungsdienste
Bei Nutzung der App können Sie die jeweiligen Informationen einschalten. Ohne Ihre Zustimmung kann die App nicht auf die jeweiligen Daten zugreifen.
3.1 Systemberechtigungen
Für einige Funktionen muss unsere App auf bestimmte technische Schnittstellen und Daten des Geräts zugreifen können. Je nach Art des Betriebssystems kann dieser Zugriff Ihre ausdrückliche Zustimmung erfordern; diese wird eingeholt, bevor der Dienst benutzt wird (zB Kamera, Ortungsdienste). Eine Nutzung der App ist ohne diese Dienste möglich, jedoch nur eingeschränkt. Sie können die Berechtigungseinstellungen in den Systemeinstellungen Ihres Geräts jederzeit anpassen.
Folgende Berechtigungen können für die Nutzung der App erforderlich sein:
- Ortungsdienste / Standortdaten (Siehe auch Punkt 3.2): Die Berechtigung für den Zugriff auf die Ortungsdienste des Geräts ist erforderlich, um auf den vom Gerät ermittelten Standort zugreifen zu können.
- Kamera: Die Berechtigung ist erforderlich, damit die App die Kamerafunktion des Geräts nutzen kann. Es werden keine Standortdaten erfasst, wenn Sie diesen nicht gesondert zustimmen (oben). Der Zugriff auf die Kamerafunktion des Geräts erfolgt erst bei Aktivierung der Funktion in der App.
- Mobile Daten (iOS) oder Zugriff auf alle Netzwerke und Netzwerkverbindungen abrufen (Android): Der Internetzugang (per WLAN oder mobiler Datenverbindung) durch die App ist erforderlich, um es der App zu ermöglichen Daten zu übertragen und zu empfangen. Diese Berechtigung ist erforderlich, um Daten oder Fotos in der App oder im Benutzerkonto zu übertragen.
- Informationen aus der Kontaktliste: Wenn Sie möchten, können Sie unsere Funktion „Kontakte importieren" nutzen, um Ihre Kontaktliste zu durchsuchen und Freunde zu finden, die Journi bereits nutzen. Wenn Sie sich dafür entscheiden, Kontakte über die Kontaktliste Ihres Geräts zu importieren, wird Journi auf Ihre Kontaktliste zugreifen, um zu ermitteln, ob jemand Ihrer Kontakte Journi bereits nutzt. Sie können wählen, ob Sie diese Erlaubnis erteilen oder verweigern. Wenn Sie diese Erlaubnis erteilen, werden die Informationen Ihrer Kontaktliste gesammelt und gemäß unserer Datenschutzrichtlinie verwendet.
3.2 Ortungsdienste
Um sämtliche Funktionen der App (zB Fotobuch mit Location) anbieten zu können, die auf den aktuellen Standort abgestellt werden, können Sie der App die Berechtigung erteilen die Ortungsdienste des (mobilen) Endgerätes zu verwenden, um entsprechende Standortdaten zu erheben. Wird durch den Nutzer der App der Zugriff auf die Ortungsdienste gewährt, wird hierzu Ihr aktueller Standort regelmäßig in der App aktualisiert. Wenn der Nutzer den Zugriff nicht gestattet, ist zwar eine Übermittlung Ihrer Fotos möglich, nicht jedoch Ihr Standort. Die Speicherung der Location eines einzelnen Fotos erfolgt auch öffentlich gemeinsam mit den veröffentlichten Fotos.
4. Webseite - Server Log Files:
Zur Optimierung unserer Websites in Bezug auf die System-Performance, Benutzerfreundlichkeit und Bereitstellung von nützlichen Informationen über unsere Dienstleistungen erhebt und speichert der Provider der jeweiligen Website automatisch Informationen in so genannten Server-Log Files, die Ihr Browser automatisch an uns übermittelt. Davon umfasst sind Ihre Internet-Protokoll Adresse (IP-Adresse), Browser und Spracheinstellung, Betriebssystem, Referrer URL, Ihr Internet Service Provider und Datum/Uhrzeit.
Eine Zusammenführung dieser Daten mit personenbezogenen Datenquellen wird nicht vorgenommen. Wir behalten uns vor, diese Daten nachträglich zu prüfen, wenn uns konkrete Anhaltspunkte für eine rechtswidrige Nutzung bekannt werden.
Diese Log Files werden für 6 Monate verarbeitet.
Die Rechtsgrundlage ist einerseits die Erfüllung des Vertrags, konkret die kostenlose Zurverfügungstellung unserer Webseite (Art 6 Abs 1 lit b DSGVO), in unserem überwiegenden Interesse an der Sicherheit und Funktionstüchtigkeit unserer Webseite (Art 6 Abs 1 lit f DSGVO) und, schlussendlich sind diese technisch für den Betrieb der Webseite erforderlich (§ 165 Abs 2 TKG).
5. Kontaktformular:
Wenn Sie auf unserer Webseite das Kontaktformular ausfüllen, werden folgende Daten von Ihnen verarbeitet:
- Nachricht
- Vor- und Nachname
- E-Mail Adresse
Diese Daten werden zur Erfüllung (vor-)vertraglicher Pflichten gemäß Art 6 Abs 1 lit b DSGVO verarbeitet. Wir speichern die Daten bis zur Beantwortung Ihrer Anfrage, wenn sich nicht aus dem Inhalt der jeweiligen Anfrage eine gesetzliche Aufbewahrungspflicht ergibt.
Hierfür wird die Software von Zendesk als Auftragsverarbeiter verwendet, wofür Daten außerhalb des EWR unter Maßgabe der Art 44 ff DSGVO verarbeitet werden. Die Daten werden auf Basis des EU-US Data Privacy Frameworks als Angemessenheitsbeschluss übermittelt.
Um unseren Kundenservice zu verbessern und automatisierte Kundendienstantworten und -abläufe bereitzustellen, können wir die folgenden Daten an Ultimate Enterprises Oy., eine Cloud-basierte Plattform zur Automatisierung des Kundendienstes, weitergeben:
- Vor- und Nachname;
- E-Mail-Adresse;
- Adresse (geschäftlich oder privat);
- Bestellhistorie;
- Kommunikation (Gespräche und Zeitstempel) und/oder
- Kundendienstinformationen.
Alle erforderlichen Maßnahmen zur Datenminimierung (Pseudonymisierung) werden gemäß Art. 32 Abs. 1b DSGVO ergriffen. Alle zur Verarbeitung übermittelten personenbezogenen Daten werden mithilfe fortschrittlicher Verschlüsselungsmaßnahmen maskiert und anonymisiert.
6. Newsletter:
Wenn Sie der Zusendung unserer Newsletter zustimmen, wird Ihre E-Mail-Adresse für eigene Werbezwecke genutzt, bis Sie sich abmelden. Diese Nutzung erfolgt ausschließlich auf Ihren gesonderten Wunsch und mit Ihrer Zustimmung (Art 6 Abs 1 lit a DSGVO iVm § 174 TKG) und ist keine Voraussetzung für die Nutzung unserer Dienste. Die Zusendung von Informationsmaterial beinhaltet Werbung von uns, wie zB Updates zu den Apps und Funktionen, Lieferinformationen zu deinen Bestellungen, Informationen zu Produkten, Persönliche Angebote und Deals und Updates von Journi.
Diese Zustimmungserklärung kann von Ihnen jederzeit und kostenfrei widerrufen und der Newsletter abbestellt werden. Dies ist durch die Einstellungen in Ihrem Journi Profil oder per E-Mail an support@journiapp.com möglich. Zudem ist in jedem Newsletter eine Kontaktmöglichkeit eingefügt, um die Zustimmungserklärung zu widerrufen.
Der Newsletter Versand und dazugehörige Datenverarbeitung wird von Iterable als Auftragsverarbeiter durchgeführt, hierfür werden Daten unter Maßgabe der Art 44 ff DSGVO auch außerhalb des EWR verarbeitet. Die Daten werden auf Basis des EU-US Data Privacy Frameworks als Angemessenheitsbeschluss übermittelt.
Ihre Daten werden nach Abbestellung des Newsletters gelöscht, wenn eine Verarbeitung nicht für andere Verarbeitungszwecke erforderlich ist. Den Newsletter werden Sie nach Abbestellung nicht mehr erhalten.
7. Cookies
7.1 Allgemeine Informationen
Bei Nutzung unseres Webauftritts werden sogenannte „Cookies“ auf Ihrem Endgerät gespeichert. Dabei handelt es sich um kleine Textdateien, die bestimmte Einstellungen und Daten zum Austausch mit unserem System über Ihren Browser speichern. Ein Cookie enthält den Namen der Domain, von der die Cookie-Daten gesendet wurden, sowie Informationen über das Alter des Cookies und ein alphanumerisches Identifizierungszeichen („Cookie-ID“), und folgende Daten: IP-Adresse, Browser, Betriebssystem, Spracheinstellung. Cookies helfen uns beispielsweise dabei, unseren Webauftritt zu verbessern und Ihnen optimierte Services anbieten zu können.
In den von uns verwendeten „Session-Cookies“ werden lediglich die oben erläuterten Daten über Ihre Nutzung der Website temporär gespeichert. Diese speichern eine sogenannte „Session-ID“, mit welcher sich verschiedene Anfragen Ihres Browsers einer gemeinsamen Sitzung zuordnen lassen. Dadurch kann Ihr Rechner wiedererkannt werden, wenn Sie auf unseren Webauftritt zurückkehren. Session-Cookies werden gelöscht, wenn Sie den Browser schließen. Daneben kommen sogenannte „Persistant Cookies“ zum Einsatz, welche automatisiert nach einer vorgegebenen Dauer gelöscht werden. Diese ermöglichen nicht nur das Wiedererkennen Ihres Endgeräts, mit welchem Sie schon einmal unseren Webauftritt besucht haben, sondern auch die nicht-personenbezogene Analyse des Verhaltens auf unserem Webauftritt. In der Liste unten finden Sie die Angaben, wie lange die jeweiligen Cookies gespeichert werden.
Sollten Sie eine Verwendung von Browser-Cookies nicht wünschen, können Sie Ihren Browser so einstellen, dass eine Speicherung von Cookies nicht akzeptiert wird. Wenn Sie die Speicherung von technisch erforderlichen Cookies verhindern, weisen wir darauf hin, dass Sie gegebenenfalls unseren Webauftritt nicht vollumfänglich nutzen können. Dies bedeutet konkret, dass Ihre Sitzung nicht gespeichert wird. Aus diesem Grund werden die von Ihnen gewählte Einstellungen oder Fortschritte bei der nächsten Verwendung der Websites nicht an der gleichen Stelle wieder geöffnet, an der Sie sie verlassen haben.
Konkret handelt es sich um folgende cookies:
Cookie Name: journi-gdpr
Value Domain: journiapp.com
Duration: 365 days
Datenkategorien: Functionality
Verarbeitungszweck: the user accept cookie terms
Cookie Name: _dd
Value Domain: journiapp.com
Datenkategorien: Third-party cookie
Verarbeitungszweck: datadog third party
Dritter (Empfänger): datadog
Link:
https://www.datadoghq.com/legal/cookies/
Cookie Name: _fbp
Value Domain: journiapp.com
Datenkategorien: Targeting
Verarbeitungszweck: Is used by Facebook to show a range of
advertising products, such as real-time bidding from third-party
advertisers.
Dritter (Empfänger): Facebook
Speicherdauer: 3 months
Link:
https://www.facebook.com/policy/cookies/
Cookie Name: _amplitude
Value Domain: journiapp.com
Datenkategorien: Third-party cookie
Verarbeitungszweck: Amplitude set a cookie on web to identify the
device
Speicherdauer: 365 days
Dritter (Empfänger): Amplitude
Link:
https://help.amplitude.com/hc/en-us/articles/206533238-Data-Security-Privacy
Cookie Name: lang
Value Domain: journiapp.com
Datenkategorien: Functionality
Verarbeitungszweck: selected user language
Speicherdauer: session
Cookie Name: session
Value Domain: journiapp.com
Datenkategorien: Functionality
Verarbeitungszweck: session of journi user
Speicherdauer: 5 days
Cookie Name: _ga
Value Domain: journiapp.com
Datenkategorien: Third-party cookie
Verarbeitungszweck: This cookie helps us to understand general user
behavior on our website better. We use this cookie from Google Ads
purely to improve the performance of our ad placements. As soon as
you reach a target predefined by us, the result will be evaluated
statistically. This enables us to focus on providing higher-quality
ads. When you browse through our website you will see ads that are
more relevant to your interests; so you will obtain results which
match your search criteria even quicker. Your data will only be
collected anonymously. So we are not able to link this information
directly to you.
Speicherdauer: 2 years
Dritter (Empfänger): google analytics
Link:
https://developers.google.com/analytics/devguides/collection/analyticsjs/cookie-usage?hl=en-US
Cookie Name: _gid
Value Domain: journiapp.com
Datenkategorien: Performance
Verarbeitungszweck: With the data from Google Analytics, the user
and update rates can be distinguished anonymously
Speicherdauer: 1 day
Dritter (Empfänger): google analytics
Link:
www.google.com/intl/en/analytics/privacyoverview.html
Cookie Name: _hj
Value Domain: journiapp.com
Datenkategorien: Third-party cookie
Verarbeitungszweck: To function properly, Hotjar stores first-party
cookies on your visitor's browser. Cookies are either set by the
Hotjar script, or by visiting Hotjar's website. Displaying the
correct content to your visitors without personally identifying
anyone relies on Hotjar's cookies.
Speicherdauer: 365 days
Dritter (Empfänger): Hotjar
Link:
https://help.hotjar.com/hc/en-us/articles/115011789248-Hotjar-Cookies
7.2 Google Analytics
Wir setzen Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google Inc. („Google“) ein. Google verwendet Cookies. Die durch das Cookie erzeugten Informationen über die Benutzung des Onlineangebotes durch die Nutzer werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert.
Google wird diese Informationen in unserem Auftrag benutzen, um die Nutzung unseres Onlineangebotes durch die Nutzer auszuwerten, um Reports über die Aktivitäten innerhalb dieses Onlineangebotes zusammenzustellen und um weitere mit der Nutzung dieses Onlineangebotes und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen uns gegenüber zu erbringen. Dabei können aus den verarbeiteten Daten pseudonyme Nutzungsprofile der Nutzer erstellt werden.
Wir setzen Google Analytics nur mit aktivierter IP-Anonymisierung ein. Das bedeutet, die IP-Adresse der Nutzer wird von Google innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum gekürzt. Die von dem Browser des Nutzers übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt.
Die Daten werden außerhalb des EWR an die Muttergesellschaft der Google-Konzerngruppe, die Google LLC und an ihre hundertprozentigen US-Tochtergesellschaften, gemäß den Privacy-Shield-Grundsätzen, übermittelt, wenn der Umfang der Privacy-Shield-Zertifizierung der Google LLC die personenbezogenen Daten des Kunden erfasst.
Die Nutzer können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung ihrer Browser-Software verhindern; die Nutzer können darüber hinaus die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf ihre Nutzung des Onlineangebotes bezogenen Daten an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem sie das unter dem folgenden Link verfügbare Browser-Plugin herunterladen und installieren: tools.google.com/dlpage/gaoptout.
Weitere Informationen zur Datennutzung zu Werbezwecken durch Google, Einstellungs- und Widerspruchsmöglichkeiten erfahren Sie auf den Webseiten von Google: www.google.com/intl/de/policies/privacy/partners/ („Datennutzung durch Google bei Ihrer Nutzung von Websites oder Apps unserer Partner“), www.google.com/policies/technologies/ads („Datennutzung zu Werbezwecken“), www.google.de/settings/ads („Informationen verwalten, die Google verwendet, um Ihnen Werbung einzublenden“) und www.google.com/ads/preferences/ („Bestimmen Sie, welche Werbung Google Ihnen zeigt“). Auftragsdatenvereinbarung https://privacy.google.com/businesses/processorterms/; Datenschutzerklärung für DSGVO https://policies.google.com/privacy/update?hl=de.
8. Social Media:
Für einzelne Verarbeitungstätigkeiten auf unseren Firmenseiten sind wir gemeinsame Verantwortliche mit dem jeweiligen sozialen Medium. Bei Interaktionen mit unserer Firmenseite und Fragen dazu können Sie uns gerne direkt kontaktieren. Wir weisen darauf hin, dass wir auf die Art und Umfang der Verarbeitungstätigkeiten der sozialen Medien keinen Einfluss haben.
Wir verarbeiten Ihre Daten im Rahmen des jeweiligen sozialen Mediums, soweit Sie diese mit uns teilen. Dies können zB Ihr (User-)Name, Interaktionen mit unseren Profilen oder Seiten, sowie Kommentare sein, dies auf Basis der Nutzung der Funktionalität des Sozialen Netzwerks (§ 165 Abs 2 TKG) und unseres überwiegenden berechtigten Interesses gem Art 6 Abs 1 lit f DSGVO, solange diese Inhalte von Ihnen bei dem jeweiligen sozialen Medium veröffentlicht sind. Bei Direktnachrichten verarbeiten wir die darin enthaltenen Daten zur (vor-)vertraglichen Kommunikation (Art 6 Abs 1 lit b DSGVO).
8.1 Facebook
Das soziale Netzwerk facebook.com wird von der Meta Platforms Inc. (ehemals Facebook Inc), 1601 S. California Ave, Palo Alto, CA 94304, USA betrieben und dient der Interaktion der User. Datenschutzrechtlich Verantwortlicher für Nutzer in der EU ist Facebook Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2 Ireland (beide: "Facebook"). Wenn Sie unser Facebook-Profil besuchen, gelten die auf der Webseite von Facebook geregelten Datenschutzbestimmungen.
Der Zweck der Datenermittlung und Verarbeitung der Daten sowie Nutzung derselben durch Facebook, sowie die Datenarten (Umfang der Daten) findet der Nutzer in den Hinweisen zum Datenschutz, die Facebook selbst veröffentlicht; siehe dazu: https://www.facebook.com/policy.php. Im Sinne bestmöglicher Transparenz fassen wir die Kernpunkte für den Nutzer zusammen:
Die so gesammelten Daten dienen der Analyse des Nutzungsverhaltens und zum Bereitstellen, Auswählen, Bewerten und Verstehen der Werbeanzeigen, die Facebook auf und außerhalb von Facebook bereitstellt (dies beinhaltet ebenso Werbeanzeigen, die durch Tochtergesellschaften von Facebook oder in deren Namen bereitgestellt werden) sowie zum Erstellen von Statistiken über Nutzer. Facebook nutzt die ihm zur Verfügung stehenden Daten des Weiteren, um seine Werbe- und Messsysteme zu verbessern, damit Facebook den Nutzern auf Facebook-Diensten und außerhalb dieser relevanten Werbeanzeigen anzeigen und die Wirksamkeit und Reichweite von Werbeanzeigen und Dienstleistungen messen kann. Ist der Nutzer bei Facebook registriert, so ist Facebook durch Verwendung der gesammelten Daten in der Lage, dem Nutzer Dienste bereitzustellen, Inhalte für diesen zu personalisieren und diesem Link und Vorschläge zu unterbreiten, an denen dieser interessiert sein könnte. Die gesammelten Daten werden schließlich genutzt, um dem Nutzer Marketingkommunikationen zu senden, mit diesem über seine Dienste zu kommunizieren und den Nutzer über die Richtlinien und Bedingungen von Facebook zu informieren.
Ist der Nutzer Inhaber eines Facebook-Accounts und besucht Facebook, so hat er sein Einverständnis gegeben, dass seine Informationen gemäß der Datenschutzrichtlinie von Facebook (https://www.facebook.com/about/privacy) erfasst, übertragen, gespeichert, offengelegt und verwendet werden. In den Kontoeinstellungen kann der Nutzer die Datenschutzeinstellungen seines Facebook-Accounts ändern.
Weitere Informationen zu Facebook und der DSGVO finden Sie unter: https://www.facebook.com/business/gdpr#Facebook-als-Datenverantwortlicher-vs.-Auftragsverarbeiter.
8.2 X (Twitter)
Das soziale Netzwerk „X“ (ehemals Twitter) wird von der X Corp. Suite 900, 1355 Market Street, San Francisco, California, 94103, USA ("X") betrieben. Der X Button verlinkt auf unser Profil. Auf der Webseite von X gelten deren Datenschutzbestimmungen.
Der Zweck der Datenermittlung und Verarbeitung der Daten sowie Nutzung derselben durch X, sowie die Datenarten (Umfang der Daten) findet der Nutzer in den Hinweisen zum Datenschutz, die X selbst veröffentlicht; siehe dazu: http://twitter.com/privacy.
8.3 Instagram
Instagram ist Teil von Meta Platforms Inc. (ehemals Facebook Inc), 1601 S. California Ave, Palo Alto, CA 94304, USA. Datenschutzrechtlich Verantwortlicher für Nutzer in der EU ist Facebook Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2 Ireland. Wenn Sie unser Instagram-Profil besuchen, und auf der Webseite von Instagram gelten deren Datenschutzbestimmungen.
Der Zweck der Datenermittlung und Verarbeitung der Daten sowie Nutzung derselben durch Instagram bzw Facebook, sowie die Datenarten (Umfang der Daten) findet der Betroffene in den Hinweisen zum Datenschutz, die Instagram selbst veröffentlicht; siehe dazu: https://help.instagram.com/519522125107875. Die oben zu Facebook angeführten Informationen finden analog auch für Instagram Anwendung.
Folgt der Betroffene der Verlinkung zu Instagram, werden Daten gemäß der Datenschutzrichtlinie von Instagram verarbeitet, erfasst, übertragen, gespeichert, offengelegt und verwendet. Weiters können beim Besuch der Webseite von Instagram Cookies auf dem Gerät des Betroffenen gespeichert werden. Hierfür gilt die Cookie-Richtlinie von Facebook: https://www.facebook.com/policies/cookies. Ist der Betroffene Inhaber eines Instagram Accounts, können die übermittelten Informationen von Instagram bzw Facebook mit diesem Account verknüpft werden.
8.4 Pinterest
Verantwortlicher für die Datenverarbeitung ist Pinterest Europe Ltd, Palmerston House, 2nd Floor, Fenian Street, Dublin 2, Irland; der Datenschutzbeauftragte kann hier kontaktiert werden. Pinterest legt Daten auf gegenüber der Muttergesellschaft in den USA offen, diese sind Teil des Privacy Shields. Auf pinterest.com gelten deren Datenschutzbestimmungen, auf die wir keinen Einfluss haben.
Folgen Sie dem Link zu Pinterest, verarbeitet Pinterest Daten gemäß ihrer Datenschutzerklärung und Cookie-Richtlinie. Es werden beim Besuch der Seite Cookies auf Ihrem Gerät gespeichert. In der Datenschutzerklärung von Pinterest finden sich auch im Detail, welche Datenarten von Pinterest verarbeitet werden, ob und wie diese weitergegeben werden.
Wenn Sie Inhaber eines Pinterest Accounts sind, kann Pinterest diese Daten auch mit Ihrem Account verknüpfen.
9. Informationen für Kunden aus Kalifornien
Dieser Teil des Dokuments ergänzt die Informationen in den übrigen Teilen der Datenschutzrichtlinie und wird von dem Unternehmen bereitgestellt, das Journi betreibt, und gegebenenfalls von dessen Muttergesellschaft, Tochtergesellschaften und verbundenen Unternehmen (für die Zwecke dieses Abschnitts zusammenfassend als „wir“, „uns“, „unser“ bezeichnet).
Die in diesem Abschnitt enthaltenen Bestimmungen gelten für alle Nutzer, die Verbraucher mit Wohnsitz im US-Bundesstaat Kalifornien sind, gemäß dem „California Consumer Privacy Act of 2018“ (Nutzer werden im Folgenden einfach als „Sie“, „Ihr“, „Ihr“ bezeichnet), und für diese Verbraucher ersetzen diese Bestimmungen alle anderen möglicherweise abweichenden oder widersprüchlichen Bestimmungen in der Datenschutzrichtlinie.
In diesem Teil des Dokuments wird der Begriff „personenbezogene Daten“ gemäß der Definition im California Consumer Privacy Act (CCPA) verwendet.
Kategorien der erhobenen, offengelegten oder verkauften personenbezogenen Daten
In diesem Abschnitt fassen wir die Kategorien der von uns erhobenen, weitergegebenen oder verkauften personenbezogenen Daten und die damit verbundenen Zwecke zusammen. Sie können sich über diese Aktivitäten im Abschnitt „Detaillierte Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten“ in diesem Dokument informieren.
Von uns erfasste Informationen: Kategorien der von uns erfassten personenbezogenen Daten
Wir haben die folgenden Kategorien personenbezogener Daten über Sie erfasst: Identifikatoren, Informationen gemäß den California Consumer Records Statutes, kommerzielle Informationen, biometrische Informationen, Internetinformationen, Geolokalisierungsdaten und sensorische Informationen.
Wir werden keine weiteren Kategorien personenbezogener Daten erfassen, ohne Sie darüber zu informieren.
Wie wir Informationen sammeln: Welche Quellen nutzen wir für die Erfassung Ihrer persönlichen Daten?
Wir erfassen die oben genannten Kategorien personenbezogener Daten direkt oder indirekt von Ihnen, wenn Sie Journi nutzen.
Beispielsweise geben Sie Ihre personenbezogenen Daten direkt an, wenn Sie Anfragen über Formulare auf Journi senden. Sie geben auch indirekt personenbezogene Daten an, wenn Sie auf Journi navigieren, da personenbezogene Daten über Sie automatisch erfasst und gesammelt werden. Schließlich können wir Ihre personenbezogenen Daten von Dritten erheben, die mit uns im Zusammenhang mit dem Service oder mit dem Betrieb von Journi und dessen Funktionen zusammenarbeiten.
Wie wir die von uns gesammelten Informationen verwenden: Weitergabe und Offenlegung Ihrer personenbezogenen Daten an Dritte zu geschäftlichen Zwecken
Wir können die von uns über Sie gesammelten personenbezogenen Daten zu Geschäftszwecken an Dritte weitergeben. In diesem Fall schließen wir mit dem betreffenden Dritten eine schriftliche Vereinbarung ab, in der der Empfänger verpflichtet wird, die personenbezogenen Daten vertraulich zu behandeln und sie ausschließlich für die Zwecke zu verwenden, die für die Erfüllung der Vereinbarung erforderlich sind.
Wir können Ihre personenbezogenen Daten auch an Dritte weitergeben, wenn Sie uns ausdrücklich darum bitten oder uns dazu ermächtigen, um Ihnen unsere Dienste zur Verfügung zu stellen.
Weitere Informationen zu den Zwecken der Verarbeitung finden Sie im entsprechenden Abschnitt dieses Dokuments.
Verkauf Ihrer personenbezogenen Daten
Für unsere Zwecke bedeutet der Begriff „Verkauf“ jegliches „Verkaufen, Vermieten, Freigeben, Offenlegen, Verbreiten, Verfügbarmachen, Übertragen oder anderweitige Mitteilen von persönlichen Daten eines Verbrauchers durch das Unternehmen an ein anderes Unternehmen oder einen Dritten, gegen Entgelt oder eine andere wertvolle Gegenleistung, in mündlicher, schriftlicher oder elektronischer Form“.
Dies bedeutet, dass ein Verkauf beispielsweise immer dann stattfinden kann, wenn eine Anwendung Anzeigen schaltet oder statistische Analysen zum Datenverkehr oder zu den Aufrufen durchführt oder einfach nur, weil sie Tools wie Plugins für soziale Netzwerke und dergleichen verwendet.
Ihr Recht, dem Verkauf personenbezogener Daten zu widersprechen
Sie haben das Recht, dem Verkauf Ihrer persönlichen Daten zu widersprechen. Das bedeutet, dass wir Ihrer Aufforderung, den Verkauf Ihrer Daten zu stoppen, Folge leisten werden.
Solche Anfragen können jederzeit ohne Angabe von Gründen gestellt werden, indem Sie einfach die nachstehenden Anweisungen befolgen.
Anweisungen zum Abbestellen des Verkaufs personenbezogener Daten
Wenn Sie mehr erfahren oder Ihr Recht auf Widerspruch gegen alle von Journi durchgeführten Verkäufe, sowohl online als auch offline, ausüben möchten, können Sie uns über die in diesem Dokument angegebenen Kontaktdaten kontaktieren.
Zu welchen Zwecken verwenden wir Ihre personenbezogenen Daten?
Wir können Ihre personenbezogenen Daten verwenden, um den Betrieb von Journi und seiner Funktionen zu ermöglichen („geschäftliche Zwecke“). In diesen Fällen werden Ihre personenbezogenen Daten auf eine Weise verarbeitet, die für den geschäftlichen Zweck, für den sie erhoben wurden, erforderlich und angemessen ist, und ausschließlich im Rahmen der kompatiblen betrieblichen Zwecke.
Wir können Ihre personenbezogenen Daten auch aus anderen Gründen verwenden, z. B. für kommerzielle Zwecke (wie im Abschnitt „Detaillierte Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten“ in diesem Dokument angegeben) sowie zur Einhaltung der Gesetze und zur Verteidigung unserer Rechte vor den zuständigen Behörden, wenn unsere Rechte und Interessen bedroht sind oder wir einen tatsächlichen Schaden erleiden.
Wir werden Ihre personenbezogenen Daten nicht ohne Ihre vorherige Benachrichtigung für andere, nicht damit zusammenhängende oder unvereinbare Zwecke verwenden.
Ihre Datenschutzrechte in Kalifornien und wie Sie diese ausüben können
Das Recht auf Auskunft und auf Datenübertragbarkeit
Sie haben das Recht, von uns folgende Informationen zu verlangen:
- die Kategorien und Quellen der von uns über Sie gesammelten personenbezogenen Daten, die Zwecke, für die wir Ihre Daten verwenden, und an wen wir diese Daten weitergeben
-
im Falle des Verkaufs personenbezogener Daten oder der Offenlegung
zu Geschäftszwecken zwei separate Listen, in denen wir Folgendes
offenlegen:
- bei Verkäufen die Kategorien der personenbezogenen Daten, die von jeder Kategorie von Empfängern erworben wurden, und
- bei der Offenlegung zu Geschäftszwecken die Kategorien der personenbezogenen Daten, die von jeder Kategorie von Empfängern erhalten wurden.
Die oben beschriebene Offenlegung beschränkt sich auf die in den letzten 12 Monaten gesammelten oder verwendeten personenbezogenen Daten.
Wenn wir Ihnen unsere Antwort elektronisch übermitteln, sind die beigefügten Informationen „portabel“, d. h. sie werden in einem leicht verwendbaren Format bereitgestellt, damit Sie die Informationen ungehindert an eine andere Stelle weiterleiten können – vorausgesetzt, dies ist technisch möglich.
Das Recht, die Löschung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen
Sie haben das Recht, die Löschung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, vorbehaltlich der gesetzlich festgelegten Ausnahmen (z. B. wenn die Daten zur Identifizierung und Behebung von Fehlern in Journi, zur Erkennung von Sicherheitsvorfällen und zum Schutz vor betrügerischen oder illegalen Aktivitäten, zur Ausübung bestimmter Rechte usw. verwendet werden).
Wenn keine gesetzliche Ausnahme vorliegt, werden wir Ihre personenbezogenen Daten löschen und unsere Dienstleister anweisen, dies zu tun.
Wie Sie Ihre Rechte ausüben
Um die oben beschriebenen Rechte auszuüben, müssen Sie uns eine überprüfbare Anfrage senden, indem Sie uns über die in diesem Dokument angegebenen Kontaktdaten kontaktieren.
Damit wir Ihre Anfrage beantworten können, müssen wir wissen, wer Sie sind. Daher können Sie die oben genannten Rechte nur durch eine überprüfbare Anfrage ausüben, die
- ausreichende Informationen enthalten, anhand derer wir angemessen überprüfen können, ob Sie die Person sind, über die wir personenbezogene Daten erfasst haben, oder ein autorisierter Vertreter;
- Ihre Anfrage so detailliert beschreiben, dass wir sie verstehen, bewerten und beantworten können.
Wir werden auf keine Anfrage reagieren, wenn wir Ihre Identität nicht überprüfen und somit nicht bestätigen können, dass die in unserem Besitz befindlichen personenbezogenen Daten tatsächlich Sie betreffen.
Wenn Sie keine verifizierbare Anfrage persönlich einreichen können, können Sie eine beim California Secretary of State registrierte Person bevollmächtigen, in Ihrem Namen zu handeln.
Wenn Sie volljährig sind, können Sie im Rahmen Ihrer elterlichen Verantwortung einen verifizierbaren Antrag im Namen eines Minderjährigen stellen.
Sie können innerhalb von 12 Monaten maximal zwei Anfragen stellen.
Wie und wann wir Ihre Anfrage bearbeiten
Wir bestätigen den Eingang Ihres nachprüfbaren Antrags innerhalb von 10 Tagen und informieren Sie darüber, wie wir Ihren Antrag bearbeiten werden.
Wir werden Ihre Anfrage innerhalb von 45 Tagen nach Eingang beantworten. Sollten wir mehr Zeit benötigen, werden wir Ihnen die Gründe dafür nennen und Ihnen mitteilen, wie viel Zeit wir zusätzlich benötigen. In diesem Zusammenhang möchten wir Sie darauf hinweisen, dass wir bis zu 90 Tage benötigen können, um Ihre Anfrage zu bearbeiten.
Unsere Offenlegung(en) beziehen sich auf den Zeitraum der vorangegangenen 12 Monate.
Sollten wir Ihren Antrag ablehnen, werden wir Ihnen die Gründe für unsere Ablehnung mitteilen.
Wir erheben keine Gebühren für die Bearbeitung oder Beantwortung Ihrer nachweisbaren Anfrage, es sei denn, diese Anfrage ist offensichtlich unbegründet oder unverhältnismäßig. In solchen Fällen können wir eine angemessene Gebühr erheben oder die Bearbeitung der Anfrage ablehnen. In jedem Fall werden wir Ihnen unsere Entscheidung mitteilen und die Gründe dafür erläutern.
10. Schriftarten
Wir benutzen Adobe Fonts auf unserer Webseite. Die IP-Adresse wird an Adobe übermittelt, um Schriftarten auf anzuzeigen (§ 165 Abs 2 TKG) und aus überwiegendem Interesse von uns und Adobe, um die lizenzgemäße Nutzung gewährleisten (Art 6 Abs 1 lit f DSGVO). Die IP-Adresse wird nach Übermittlung nicht gespeichert.
Zur Durchführung dieser Verarbeitungstätigkeit bedienen wir uns Adobe Inc. als Auftragsverarbeiter. Die Daten werden auf Basis des EU-US Data Privacy Frameworks als Angemessenheitsbeschluss übermittelt. Weiter Informationen finden Sie unter: https://www.adobe.com/de/privacy/policies/adobe-fonts.html